Datenschutzbestimmung

Überarbeitete Fassung vom 04.08.2020:

§1

Die nachfolgenden Datenschutzbestimmungen gelten für die Nutzung dieses Portals ab dem 01.02.2019. Sie wurden vom Betreiber des Portals festgelegt.

§2

Der Betreiber des Internetportals behält sich das Recht vor, die Datenschutzbestimmungen jederzeit ohne Angabe von Gründen zu ändern. Es ist nicht vorgesehen, Änderungen bezüglich der Schutzbedürftigkeit von personenbezogenen Daten vorzunehmen. Ausnahmen können jedoch durch rechtliche Vorgaben entstehen, die vom Betreiber im Einklang mit den geltenden Gesetzen umgesetzt werden.

§3

Die Datenschutzbestimmungen sind mit dem Datum ihrer Inkraftsetzung gültig. Die Nutzer des Internetportals werden gebeten, sich selbst über mögliche Änderungen der Datenschutzbestimmungen auf dem Portal auf dem Laufenden zu halten. Bei Änderungen besteht die Möglichkeit, dass der Betreiber seine Geschäftskunden auch gesondert per E-Mail informiert.

§4

Die Preisgabe persönlicher oder geschäftlicher Daten (wie E-Mail-Adressen, Namen, Anschriften) innerhalb des Internetangebots erfolgt auf freiwilliger Basis. Durch die Nutzung des Kontaktformulars auf dem Internetportal oder das Versenden von Daten an eine der angegebenen E-Mail-Adressen mit der Endung @HK-Recruiting.de erklärt sich der Absender ausdrücklich damit einverstanden, dass die übermittelten Daten und Informationen gespeichert und für die Erstellung von anonymisierten Profilen oder Projektangeboten verwendet werden können. Darüber hinaus sind die Betreiber des Internetportals befugt, bei Bedarf auf alle bereitgestellten Kontaktdaten und angegebenen Referenzen zuzugreifen, um Kontakt aufzunehmen.

§5

Der Betreiber des Internetportals verpflichtet sich, alle nicht allgemein zugänglichen Informationen, die im Rahmen seiner Geschäftstätigkeit bereitgestellt werden, vertraulich zu behandeln. Solche Informationen werden Dritten nur in anonymisierter Form zugänglich gemacht. Personenbezogene Daten werden in keinem Fall zu Werbe- oder Marketingzwecken an Dritte weitergegeben.

§6

Es besteht kein rechtlicher Anspruch darauf, dass die zur Verfügung gestellten Daten vom Betreiber dauerhaft vorgehalten werden müssen. Dies gilt insbesondere, wenn derjenige, der die Daten zur Verfügung gestellt hat, über seine mitgeteilten Kontaktdaten nicht (mehr) erreichbar ist.

§7

Im Rahmen vertraglicher Leistungserbringungen ist es dem Betreiber des Internetportals gestattet, die erhaltenen personenbezogenen Daten zu verarbeiten. Personenbezogene Daten umfassen Informationen über persönliche und sachliche Verhältnisse des Nutzers.

§8

Trotz umfangreicher Sicherheitsmaßnahmen kann nicht ausgeschlossen werden, dass geheimhaltungswürdige Informationen und/oder Daten unbefugt von Dritten erlangt, gestohlen oder kopiert werden. Im Falle eines solchen Vorfalls sind alle betroffenen Parteien verpflichtet, sich gegenseitig unverzüglich darüber zu informieren und geeignete Maßnahmen zur Wiederherstellung des Datenschutzes zu ergreifen. Der Betreiber übernimmt keine Haftung für solche Vergehen, unabhängig vom Verschulden, einschließlich unbeabsichtigter Löschung oder anderer Datenverluste. Etwaige Schadenersatzansprüche gegenüber Dritten bleiben davon unberührt.

§9

Die Nutzung der im Impressum oder vergleichbaren Angaben veröffentlichten Kontaktdaten wie Postanschriften, Telefon- und Faxnummern sowie E-Mail-Adressen durch Dritte für unaufgeforderte Informationen, die nicht im direkten Zusammenhang mit der Geschäftsführung der Betreiber stehen, ist nicht gestattet. Bei Verstößen gegen dieses Verbot behalten sich die Betreiber des Internetportals ausdrücklich rechtliche Schritte gegen die Versender von sogenannten Spam-E-Mails vor.

§10

Dem Nutzer des Internetportals steht es frei, die weitere Nutzung des Portals einzustellen, wenn er mit den geltenden Datenschutzbestimmungen nicht (mehr) einverstanden ist.

§11

Diese Datenschutzbestimmungen ergänzen die geltenden Urheberrechte, Allgemeinen Geschäftsbedingungen und Haftungsbeschränkungen des Internetportals sowie die gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz, insbesondere das Bundesdatenschutzgesetz und die Gesetze über den Datenschutz bei Telediensten.

§12

Für die Datenschutzbestimmungen gelten die Salvatorischen Klauseln entsprechend den Ausführungen und Bestimmungen im Impressum.


Datenschutzhinweise

Recht auf Auskunft (Art. 15 DS-GVO)

Das "Recht auf Auskunft" gemäß Artikel 15 der DS-GVO gibt betroffenen Personen das Recht, Informationen über die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu erhalten. Dies umfasst die Bestätigung der Verarbeitung, den Zugang zu den Daten, Informationen über die Datenquelle und Details zur automatisierten Entscheidungsfindung. Das Recht auf Auskunft ermöglicht es den Personen, Kontrolle über ihre Daten zu haben und deren rechtmäßige Verarbeitung sicherzustellen.

Recht auf Berichtigung und Vervollständigung (Art. 16 DS-GVO)

Das "Recht auf Berichtigung und Vervollständigung" (Art. 16 DS-GVO) erlaubt betroffenen Personen die Korrektur oder Ergänzung ihrer unrichtigen oder unvollständigen personenbezogenen Daten.

Recht auf Löschung (Art. 17 DS-GVO)

Das "Recht auf Löschung" (Art. 17 DS-GVO) erlaubt betroffenen Personen, die Löschung ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn diese nicht mehr benötigt werden oder unrechtmäßig verarbeitet wurden.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO)

Das "Recht auf Einschränkung der Verarbeitung" (Art. 18 DS-GVO) ermöglicht es betroffenen Personen, die vorübergehende Beschränkung der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO)

Das "Recht auf Datenübertragbarkeit" (Art. 20 DS-GVO) gibt betroffenen Personen das Recht, ihre personenbezogenen Daten in einem strukturierten, maschinenlesbaren Format zu erhalten und an einen anderen Verantwortlichen zu übertragen.

Recht auf Widerruf von Einwilligungen (Art. 7 Abs. 3 DS-GVO)

Das "Recht auf Widerruf von Einwilligungen" (Art. 7 Abs. 3 DS-GVO) ermöglicht betroffenen Personen, ihre erteilte Einwilligung zur Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widerrufen.

Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde (Art. 77 DS-GVO)

Das "Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde" (Art. 77 DS-GVO) ermöglicht betroffenen Personen, eine Beschwerde bei der Datenschutzbehörde einzureichen, wenn sie der Ansicht sind, dass ihre Datenschutzrechte verletzt wurden.