· 

Erkennen Sie Ihre Stärken und steigern Sie Ihre Resilienz

In der heutigen Arbeitswelt, geprägt von technologischem Wandel und Informationsüberflutung, ist es von großer Bedeutung, die eigenen Stärken zu erkennen. Dies hilft nicht nur dabei, motivierter an Aufgaben heranzugehen, sondern auch widerstandsfähiger in Krisensituationen zu sein.

Der rasante technologische Wandel und die digitale Transformation, kombiniert mit einem Fachkräftemangel und der steigenden Anzahl von zu besetzenden Stellen, stellen Mitarbeiter und Führungskräfte vor immer größere Herausforderungen. Dies führt nicht selten zu mentaler und körperlicher Überlastung.

Resilienz als Lösungsansatz
Angesichts dieser Herausforderungen stellt sich die Frage, wie man gesund mit ihnen umgehen kann. Ein Lösungsansatz auf unternehmerischer und persönlicher Ebene ist das Konzept der individuellen Resilienz. Resilienz beschreibt die Fähigkeit, mit Stress umzugehen, sich von Krisen zu erholen und gestärkt daraus hervorzugehen. Eine Möglichkeit, diese persönliche Widerstandsfähigkeit aufzubauen, besteht darin, sich auf die eigenen Stärken zu konzentrieren.

Stärken sind einzigartige Qualitäten, die Freude und Enthusiasmus hervorrufen, wenn sie ausgeübt werden. Indem wir in Übereinstimmung mit unseren Stärken leben und arbeiten, steigern wir unsere Motivation, erzielen bessere Ergebnisse und erhöhen unsere Resilienz. Dies führt dazu, dass wir unsere Ziele leichter erreichen und die Lebensqualität verbessern.

Fragen zur Stärkenidentifikation
Um die eigenen Stärken zu erkennen, können folgende Fragen hilfreich sein:

  •     Was bereitet mir Freude?
  •     Welche Aufgaben fallen mir leicht?
  •     Zu welchen Themen oder Herangehensweisen werde ich oft um Rat gefragt?
  •     Nach welchen Terminen fühle ich mich erschöpft, und nach welchen gehe ich mit mehr Energie heraus?
  •     Was sind die Unterschiede zwischen diesen Terminen?

Es kann auch hilfreich sein, Freunde, Kollegen oder Bekannte nach ihrer Wahrnehmung Ihrer Stärken zu fragen. Oftmals können andere Ihre Stärken besser erkennen als Sie selbst.

Stärkentests als Werkzeug
Eine weitere Möglichkeit, die eigenen Stärken zu identifizieren, sind Stärkentests. Ein Beispiel ist der kostenfreie VIA Stärkentest, der online in etwa 15 Minuten durchgeführt werden kann. Das Ergebnis wird sofort nach Abschluss des Tests zur Verfügung gestellt. Der Austausch von Testergebnissen mit Freunden oder Kollegen kann zu weiteren Erkenntnissen führen.

Stärken im Team nutzen
Die bewusste Nutzung der eigenen Stärken bei der Bewältigung von Aufgaben führt zu ihrer Weiterentwicklung. Wenn mehrere Teammitglieder ihre Stärken kombinieren, um gemeinsam Herausforderungen zu meistern und neue Lösungswege zu finden, fördert dies das Lernen. Ein Team kann effizienter arbeiten, wenn die individuellen Stärken jedes Mitglieds bekannt sind und man sich gegenseitig unterstützt.

Schaffen Sie sich ein Netzwerk von Menschen, deren Stärken Ihre ergänzen. Dies trägt dazu bei, individuelle und Teamziele leichter zu erreichen und fördert ein positives Teamklima. Die Arbeit nach Stärken steigert das Selbstvertrauen und hilft, den Umgang mit Stress zu regulieren.

Die Entwicklung eines Stärken-basierten Teams trägt dazu bei, das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten zu steigern und macht das Team insgesamt erfolgreicher.

Die Erkenntnis und bewusste Nutzung der eigenen Stärken ist ein wichtiger Schritt in Richtung persönlicher Resilienz und trägt zur Verbesserung des individuellen Wohlbefindens und der Gesundheit bei. Dies wiederum macht Unternehmen attraktiver für neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Kommentar schreiben

Kommentare: 0