· 

Im Vorstellungsgespräch "Stärken" & "Schwächen" aufzeigen

Herzlichen Glückwunsch! Ihre Bewerbung hat überzeugt und Sie sind zum Vorstellungsgespräch eingeladen. Jetzt stellt sich die Frage der Vorbereitung. Jedes Bewerbungsgespräch ist einzigartig, aber eine Frage wird immer gestellt: „Was sind Ihre Stärken und Schwächen?“.

 

Warum die Frage nach Stärken und Schwächen?

Diese Frage ist eine Standardfrage, da wir als Personalverantwortliche ein umfassendes Bild von Ihnen als Bewerber bekommen möchten. Neben Ihren Fachkenntnissen interessiert uns auch Ihre Fähigkeit zur Selbstreflexion. Fragen wie „Wie würden Sie von Ihren ehemaligen Kollegen beschrieben?“ zielen im Grunde auf dieselben Informationen ab.

Vorbereitung ist das A und O

Seien Sie ehrlich

Wir raten Ihnen, keine vorbereiteten Antworten aus dem Internet zu nutzen. Versuchen Sie stattdessen, authentisch Ihre wirklichen Stärken und Schwächen zu reflektieren.

Individualisieren Sie Ihre Antworten

Ihre Antworten sollten speziell auf die jeweilige Position und unser Unternehmen abgestimmt sein.

Ihre Stärken: Tipps & Tricks

  1. Wählen Sie relevante Stärken aus
    Identifizieren Sie zwei bis fünf Ihrer Stärken, die besonders relevant für die Stelle sind, für die Sie sich bewerben.

  2. Belegen Sie Ihre Stärken durch Beispiele
    Erklären Sie, wie Sie Ihre Stärken in der Praxis bereits erfolgreich eingesetzt haben.

Ihre Schwächen: Hinweise & Strategien

  1. Vermeiden Sie Floskeln und ausweichende Antworten
    Ein klares Nein zu solchen Aussagen wie „Ich habe keine Schwächen“ oder „Ich bin zu perfektionistisch“.

  2. Nennen Sie keine kritischen Schwächen
    Sollten Sie sich für eine Führungsposition bewerben, wäre es nicht ratsam, fehlende Durchsetzungsfähigkeit als Schwäche zu nennen.

  3. Formulieren Sie Ihre Schwächen und Ihre Strategien zur Verbesserung
    Wenn Sie ehrlich über Ihre Schwächen sprechen, erklären Sie auch, wie Sie daran arbeiten möchten, diese zu überwinden.

Kommentar schreiben

Kommentare: 0