· 

Das ABC der Arbeitszeugnissprache

Arbeitszeugnisse sind ein essenzieller Bestandteil der beruflichen Dokumentation und können entscheidend für zukünftige Karrierechancen sein. Die darin verwendete Sprache ist oft subtil und kodiert, was es sowohl für Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber wichtig macht, ihre Bedeutungen zu verstehen. Dieses ABC der Arbeitszeugnissprache hilft Ihnen, die Nuancen in Ihrem Arbeitszeugnis zu erkennen und zu interpretieren.

 

1. Die Bedeutung von Nuancen:

In Arbeitszeugnissen wird oft eine indirekte Sprache verwendet, die auf den ersten Blick positiv erscheint. Kleinigkeiten wie "zur vollen Zufriedenheit" im Vergleich zu "zur vollsten Zufriedenheit" können jedoch einen signifikanten Unterschied in der Bewertung ausmachen. Es ist daher wichtig, auf solche Feinheiten zu achten.

 

2. Versteckte Botschaften erkennen:

Selbst wenn ein Zeugnis positiv klingt, können versteckte Botschaften eine weniger schmeichelhafte Bewertung verbergen. Formulierungen wie "hat sich bemüht" oder "hat den Anforderungen im Allgemeinen entsprochen" können auf eine mangelhafte Leistung hinweisen.

 

3. Gängige Formulierungen und ihre Bedeutungen:

  • Mangelhaft: Ausdrücke wie "war um Zuverlässigkeit bemüht" oder "hat die Arbeit termingerecht erledigt" können auf eine mangelhafte Bewertung hinweisen.
  • Ausreichend: Formulierungen wie "hat die Erwartungen erfüllt" weisen auf eine ausreichende Leistung hin, ohne besondere Anerkennung.
  • Befriedigend: Verwendet ein Zeugnis Begriffe wie "zufriedenstellend" oder "solide", deutet dies auf eine durchschnittliche Leistung hin.
  • Gut: Wenn Steigerungen wie "voll" oder "stets" verwendet werden, spricht dies für eine gute Leistung.
  • Sehr Gut: Superlative wie "stets zur vollsten Zufriedenheit" oder "hervorragend" signalisieren eine ausgezeichnete Bewertung.

4. Selbst Formulierungen prüfen

Wenn Sie die Möglichkeit haben, an Ihrem Arbeitszeugnis mitzuwirken, sollten Sie die genannten Kriterien berücksichtigen, um sicherzustellen, dass das Zeugnis Ihre Leistungen angemessen widerspiegelt.

 

Fazit

Die Interpretation eines Arbeitszeugnisses erfordert Aufmerksamkeit für Detail und Verständnis der Zeugnissprache. Durch das Erkennen der subtilen Unterschiede können Sie sicherstellen, dass Ihr Arbeitszeugnis eine faire und angemessene Darstellung Ihrer beruflichen Leistung ist. Bei Unsicherheiten oder Bedenken ist es ratsam, eine professionelle Beratung oder Überprüfung des Zeugnisses in Betracht zu ziehen.

Kommentar schreiben

Kommentare: 0